Kurzbericht zum Projektverlauf 2019 – Kultur & Inklusion für Menschen mit psychischen Erkrankungen

Trotz des erkennbaren Bemühens um Inklusion – auch und gerade im Bereich der Kultur – sind die praktischen Schritte auf dem Weg zu einer zunehmenden Unterstützung für Menschen mit psychischen Erkrankungen weitgehend im Anfangsstadium. Die Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft hat 2019 daher u.a. mithilfe der Andreas Tobias Kind Stiftung ein Netzwerk-Projekt ins Leben gerufen: Ziel ist die Förderung der Teilhabe von Menschen, die eine psychische Erkrankung haben oder von Behinderung bedroht sind, an inklusiven kulturellen Aktivitäten. Ebenso sollen Zugangshürden zu kulturellen Veranstaltungen abgebaut werden. Zielgruppe des Projekts sind hauptsächlich Menschen mit psychischer Behinderung/Erkrankung, deren Umfeld, Selbsthilfeorganisatoren und Fachleute für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Institutionen für kulturelle Aktivitäten.

Der Start des Projekts war vor genau einem Jahr, im März 2019. Von Anfang an stand das Projektteam in engem Kontakt zu seinen Kooperationspartnern an verschiedenen Hochschulen aus dem Bereich Künstlerischer Therapien und angrenzenden Bereichen. Die Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kulturrat führte zudem zur Aufnahme des Projekts auf die Website der Initiative „Kulturelle Integration“ als Projekt der Woche zum Tag der seelischen Gesundheit. Weitere öffentlichkeitswirksame Maßnahmen waren das Gestalten und der Versand einer Postkarte mit Infos rund um das Projekt sowie der Aufbau einer barrierefreien Website mit Bildern und Videos. Auch auf dem DGPPN- Kongress (27.- 30.11.2019) gab es einen Infostand sowie ein Netzwerktreffen.

Während der Projektarbeit hat sich innerhalb bundesweiter Recherchen bestätigt, dass für Menschen mit psychischen Erkrankungen gut zugängliche inklusive Kulturaktivitäten schwierig zu finden sind. Weiter wurde festgestellt, dass es in verschiedenen Regionen große Unterschiede bzgl. der Menge solcher Aktivitäten gibt. Vor diesem Hintergrund erscheint der Gedanke eines bundesweiten Austausches im Rahmen eines solchen Netzwerks umso wichtiger; dadurch könnten Erfahrungen ausgetauscht werden und in andere Regionen einfließen. Die Projektergebnisse werden in Kürze auf der entstehenden Website eingestellt, sodass sie auch über das Ende dieses Projekts hinaus auffindbar sind und durch die Projektträger weiter aktualisiert werden können.

Weitere Informationen im Internet: 
https://www.musiktherapie.de/blog/therapie-1/2019/09/kultur-inklusion-fuer-menschen-mit-psychi- schen-erkrankungen

https://bagkt.de/wordpress/projekte

Initiative kulturelle Integration (Kulturrat): https://www.kulturelle-integration.de/2019/10/09/projekt-der-woche-netzwerk-gesundheitsfoer- dernde-kulturarbeit

This entry was posted in Uncategorized. Bookmark the permalink.